Der historische Faschismus und seine Verbindungen zum Kapital...
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
H A N D R E I C H U N G zur Geſtaltung des gleichgeſchalteten Иprechabends
der Geſellſchaft de rR attenfänger am 24. Mai im XV. Jahr u.R./u.Z
(Ohne Anſpruch auf Vollſtändigkeit)
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
T H E M A
DER HIИTORIИCHE FAИCHIИMUИ
UND
ИEINE VERBINDUNG ZUM KAPITAL
Aus dem Wegweiſer (ʬ) der revolutionären Rechten ( rR ):
Faſchismus
Faſchiſtiſch iſt ein Иyſtem, das ſich auf der Grundlage eines Männerbundes in den Dienſt einer höheren Idee ſtellt. Faſchiſten verſchiedener Epochen haben dieſer Idee alles untergeordnet, Religionen begründet, Kulturen erſchaffen, Иtaaten errichtet, Geſellſchaften geſtaltet, Vorbilder hervorgebracht, Charaktere heranerzogen, und ſie mit allen Konſequenzen, auch unter Opfer des Bundes und ihres eigenen Lebens verteidigt.
Die rR begreift ſich als in der Traditionslinie dieſes Faſchismus ſtehend und ſetzt ſich zum Ziel mit ihm in ein Neues Goldenes Zeitalter zu ziehen.
Glaube! Gehorche! Kämpfe!
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Faſchismus und Kapital gehen Hand in Hand? Eine von linken Theoretikern und deren politiſchen Lager gern erhobene Anklage, vor allem gegen den Kapitalismus. Jene Hypotheſe findet ſich natürlich auch im ſelbſternannten rechten Lager, denn „auch von den Linken lieſze ſich lernen“ ... Iſt hier ein Fünkchen Wahrheit zu finden?
In Betracht des Begriffs „Faſchismus“ im Wegweiſer und das damit einhergehende Verſtändnis, muſs dieſe Frage mit einem eindeutigen NEIN beantwortet werden. Wie ſah aber die Realität in Bezug auf den hiſtoriſchen Faſchismus aus?
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Bevor ſich eine Idee im Weltgeſchehen behauptet, ſich concretiſiert und ſich einen Namen geben kann, iſt ihre Weſenheit ſchon vorher in vergangenen Epochen und Generationen anzutreffen, ſei es tendenziell, partikelartig oder man findet gar das Princip dieſer Weſenheit gänzlich wieder, wenn auch in anderer Form.
Von der marxiſtiſchen und hiſtoriſchen Warte aus, wird man wohl ſo manches Mal heutzutage von einem „PräFaſchismus“ ſprechen, der bſpw. im Mittelalter, dem mit dieſer Epoche verbundenen Feudalismus – der Lehnsherrſchaft –, zu finden iſt. Ein Marx kannte natürlich den concreten Begriff des Faſchismus noch nicht, hat allerdings Analogien eines frühen Kapitalismus in der Lehnsherrſchaft geſehen. Der Unterſchied war, daſs die vermeintliche Ausbeutung und Abhängigkeit des kleinen Mannes nicht mit der materiellen Production verbunden war, wie es ſeit Beginn des induſtriellen Zeitalters der Fall iſt, ſondern vielmehr mit Naturalleiſtungen und – Dienſte. Die Charakteriſtik ſei allerdings laut Marx dieſelbe.
Daſs ein Иtändeſyſtem – nach dem urſprünglichen Verſtändnis – im weſentlichen faſchiſtiſch iſt, das wollen wir gar nicht beſtreiten und iſt auch in unſerem Иinne. Offenbar iſt die Phraſe des „finſteren Mittelalters“ durch den Marxismus noch verſtärkt worden und hält ſich bis in die Jetztzeit.
Beleuchtet werden ſtets die finſteren Machenſchaften, der Machtmiſsbrauch, welche man bzgl. des europäiſchen Mittelalters auch nicht vollends leugnen kann, die aber eher aus der allzumenſchlichen Unzulänglichkeit herrühren, das Princip der Lehnsherrſchaft jedoch im Grunde nicht ein mal ſtreifen. Grundſätzlich war das Mittelalter die eigentliche Renaisſance, war allerdings trotzdem nicht frei vom innermenſchlichen Verfall. Und wir werden dennoch genügend leuchtende Beiſpiele in jener Epoche finden können, die dieſe Theſe der wahren Renaisſance beſtätigen.
Einem Marx kann unterſtellt werden, daſs ihm dies auch bewuſſt war, dieſe Erkenntniſſe wären ſeiner Verfallsidee jedoch wenig dienlich geweſen.
Es gilt hier demzufolge auch feſtzuſtellen, daſs ſich ſchon im Mittelalter ein geiſtiges Bürgerthum ſelbſt eine Würde auferlegte, die ihm nicht zuſtand und ſomit die Gier nach weltlicher Macht vorprogrammiert war. In dieſer Hinſicht kann man Marx ſchon recht geben, aber die marxiſtiſche Conſequenz daraus iſt weitaus verheerender.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Bezogen auf das Aufkommen des hiſtoriſchen Faſchismus iſt zu ſagen, daſs dieſes Aufflammen in vieler Hinſicht ein Rätſel darſtellt. Es giebt hier mannigfaltige Betrachtungsweiſen, vieles iſt zu beachten, vieles liegt so dermaſzen im Trüben, daſs man ſich immer wieder den Kopf zerbrechen muſs und viele Falſchdeutungen diffamierender Art ziehen uns noch weiter in den Иumpf der Unkenntnis, als ſie Klarheit verſchaffen könnten.
Hiſtoriker, Geographen, Marxiſten, Antifaſchiſten, Anti-Antifaſchiſten aller Couleur ſind nicht die richtigen Berater zur Löſung beſagter Crux und auch nicht die Befähigten zur Aufſtellung einer authentiſchen Faſchismustheorie.
Der Faſchismus iſt kein hiſtoriſches Ereignis und auch keine Volksbezogene Erſcheinung. Wir bleiben jedoch nun beim hiſtoriſchen Ereignis des Aufbäumens einer Kraft, die ſich in naher Vergangenheit vielſeitig verſtofflichte – der „Ur-Faſchismus“ iſt dann ſchluſzendlich nicht nur in Blütezeiten des alten Roms zu finden, ſondern auch im Kaſtenweſen der Indoarier uſw.
Gerade Italien wird nicht nur von Linken als Paradebeiſpiel verwendet, um den „Beweis“ zu liefern, daſs Kapitalismus und Faſchismus eine directe Weſensverwandtſchaft aufweiſen.
Wir laſſen die Linken ſprechen:
„Da dem Imperialismus in Italien zu dieser Zeit nicht wie in Deutschland eine mehrheitlich revisionistische und chauvinistische Positionen vertretende sozialdemokratische bzw. sozialistische Führung zur Niederschlagung der revolutionären Arbeiter zur Verfügung stand, setzten seine reaktionärsten Kreise auf Mussolini. Von dem Verband der Großindustriellen Confindustria und der Confederazione dell‘Agricoltura der Latifundistas sowie aus vielen Unternehmerkassen (Conti, Pirelli, Agnelli, Benni, Donegani, Bennedetti) erhielten die Faschisten reichlich Gelder. Der im Februar 1922 neu gewählte Papst Pius XI. ergriff offen Partei für die Faschisten. Zur Vorbereitung seines Machtantritts formierte Mussolini im November 1921 den Partito Nazionale Faschista (PNF). ...
Vom in Neapel tagenden PNF-Kongress marschierten am 22. Oktober 40 000 Faschisten nach Rom. Mussolini begab sich nach Mailand, wo er mit der Führung der Confindustria mit Gummikönig Pirelli an der Spitze zusammentraf, die Vittorio Emanuele III. das Signal zur Ernennung des „Duce“ zum Regierungschef gab. Mussolini gab den Herren noch einmal zu verstehen, dass seine antikapitalistischen Forderungen nicht ernst zu nehmen und die Sicherung der Interessen der Wirtschaft und die „Wiederherstellung der Arbeitsdisziplin in den Betrieben“ für ihn oberstes Anliegen seien. Pirelli war beeindruckt. „Welch ein Mann, dieser Mussolini, mit dem man sich so sachkundig über derartige Fragen unterhalten kann“. Nachdem Pirelli das Signal gegeben hatte, beauftragte der König den in Rom eingetroffenen Mussolini am 30. Oktober mit der Regierungsbildung. Er übergab die Exekutive einer Partei, die im Parlament von 508 Sitzen nur 36 belegte. Noch am selben Tag nahmen der Monarch und Mussolini – zum Entsetzen vieler Römer – eine Parade der faschistischen Horden und einer Formation der königlichen Armee ab. Am nächsten Tag legitimierten Nationalisten, Liberale und die katholische Volkspartei mit ihrem Eintritt in die Regierung den Putsch Mussolinis. Die bürgerliche Parlamentsmehrheit sprach Mussolini mit 306 Stimmen das Vertrauen aus. Es gab nur 106 Gegenstimmen, vor allem aus den Arbeiterparteien. Neben der Monarchie musste Mussolini auch den parlamentarischen Rahmen beibehalten. Der König, die Confindustria und der Vatikan wollten so die bürgerlichen Parteien besänftigen und Widerstand ihrerseits vorbeugen. Dem entsprechend besetzte der PNF nur vier der 15 Kabinettsressorts, darunter Mussolini die für Äußeres und Inneres. Zwei am Putsch beteiligte hohe Militärs übernahmen das Kriegsministerium bzw. das Marineressort. Sieben Minister der bürgerlichen Parteien verschafften dem seinem Charakter nach faschistischen Kabinett ein parlamentarisch verbrämtes, bürgerlich-demokratisches Mäntelchen und nährten unter dem faschistischen Regime noch mit Vorbehalten gegenüberstehenden bürgerlichen Politikern die Illusion, der „Duce“ müsse mit den bürgerlichen Parteien die Macht teilen und könne so unter Kontrolle gehalten werden.
Mit Regierungsdekreten hob der „Duce“ die Besteuerung aller Industrie- und Bankwerte der Besitzenden auf und widerrief das Gesetz zur Übereignung unbebauten Großgrundbesitzerlandes an landlose und arme Bauern. Beseitigt wurde der Achtstundenarbeitstag, für den die Faschisten sich demagogisch ausgesprochen hatten. Die Löhne sanken um 13 Prozent und stagnierten danach. Mussolini ernannte einen Gran Consiglio del Fascismo, der Gesetze erlassen und dabei das Parlament übergehen konnte. ...
»Kapitalismus führt zum Faschismus«?
Über die Notwendigkeit, sich mit der Krise zu beschäftigen Gastbeitrag von Klaus Maler Es ist schon erstaunlich. Da haben wir die größte ökonomische Krise seit dem Bestehen der BRD und man sollte meinen, in den antifaschistischen Medien wimmele es nur so von Diskussionen: »Droht uns ein Erstarken faschistischer Organisationen?«, »Kippt das Klima zugunsten rechtspopulistischer Ideologien?«, »Wer profitiert politisch von der Krise – die Linken oder die Rechten?«, »Was passiert, wenn die Herrschenden die Krise nicht in den Griff kriegen?«
“ Dies nun betrachtend muſs eingeräumt werden, daſs ein Machiavellismus im italieniſchen Faſchismus vorherrſchte, der dem eigentlichen Kern des Faſchismus nicht gerecht wurde. Um ſchnellſtmöglich an weltliche Macht zu kommen, war kein Mittel zu billig. Im Zeitalter des Materialismus, der bürgerlichen Belange, der Technokratie und des Überfluſſes, iſt es nicht weit hergeholt, die billigſte, und haltloſeſte Macht dadurch an ſich zu reiſzen, in dem man mit dem vorherrſchenden Ungeiſt paktiert und ſomit auch dem Feind in ſich ſelbſt viel Raum läſſt. Damit haben die Linken ſchon ein wenig recht, nur ſind jene Kleingeiſter kaum befähigt dazu, den wahrhaften Weſenskern des Faſchismus zu deuten.
Was die Иcene nun immer anmerkt, iſt, der Faſchismus ſei eine rein italieniſche Иache geweſen und war der NИ-Bewegung niemals immanent – auch hier zeigt ſich eine kataſtrophale Kleingeiſtigkeit. Die ſelbſternannten „Antikapitaliſten aus Tradition“ copieren auch nur zu gerne linke Theſen... Im Grunde beantwortet der Begriff des Faſchismus im Wegweiſer auch dieſen Wirrwarr in unumſtöſzlicher Art und Weiſe.
Aber auch die Linken liegen nicht wirklich richtig, wenn ſie von einem deutſchen Faſchismus ſprechen. Denn, ihr „Faſchismus-Verſtändnis“ ſtammt aus einer ganz flachen Erkenntnisgabe, die alles „Faſchiſtiſche“ mit Verfolgung, Bevormundung, Unterdrückung etc. pp. gleichſtellt und ſchluſzendlich bohren ſie ſich damit auch noch ins eigene Knie.
Nun, die Ängſte der Linken eines neuen Aufkommens des Faſchismus durch den Kapitalismus ſind unbegründet. Es giebt derweil keine Anzeichen für eine Gründung einer faſchiſtiſchen Bewegung; es giebt keine faſchiſtiſchen Tendenzen in dieſer Geſellſchaft, noch hofieren irgendwelche bürgerlichen Pateien Faſchiſten oder hätten teilweiſe faſchiſtiſche Anſichten.
Das was der flachen Erkenntnisgabe ebenfalls geſchuldet iſt, iſt der Umſtand, daſs man erſtens gar nicht in der Lage iſt, den Faſchismus zu deuten – das iſt allerdings auch vor allem die Иache des Faſchiſten! - und zweitens, es fehlt die Befähigung richtig zwiſchen „faſchiſtiſch“ und „faſchiſtoid“ zu unterſcheiden. Faſchiſtoide Tendenzen findet man nämlich ſchon rhapſodiſch in der hieſigen Geſellſchaft. Der Unterſchied iſt jedoch ſehr markant, denn faſchiſtoid iſt nur eine förmliche Nachahmung faſchiſtiſcher Weſenszüge, beraubt von jedem faſchiſtiſchen Geiſt, der ihn erſt ausmacht und den Mittelpunkt des Faſchismus darſtellt. Näher betrachtet handelt es ſich alſo geradezu um das Gegentheil, das die eigentliche Idee völlig diskreditiert, ſo wie es im Falle des Neonazis und des Nationalſozialiſten iſt.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Wenn wir in Hinblick auf vorhergehende Erkenntniſſe nun eine weitere hiſtoriſche faſchiſtiſche Bewegung kurz beleuchten, dann geſchieht dies mit einem Verſtändnis, daſs dieſe Bewegung wohl am geiſtig näheſten am Faſchismus ſich verorten konnte, als es bei anderen der Fall war.
Das faſchiſtiſche Italien lag leider ziemlich fernab der göttlichen Vorſtellung Roms und nur ein Evola war im Grunde dazu berufen die dort entfachten Kräfte richtig zu lenken – leider vergebens, denn offenbar war die Zeit noch nicht reif. Er (Evola) war zu jener Zeit auch viel eher begeiſtert vom deutſchen Faſchismus, ſah dort mehr Potenzial, welches nun nur noch in die Actualität gebracht werden muſſte. Иeine Kritik im Nachhinein iſt völlig berechtigt. Die groſze Hoffnung ſeinerſeits lag jedoch vor allem in der rumäniſchen Faſchiſtenbewegung, die unter Codreanu ſich „Legion Erzengel Michael“ nannte und deren paramilitäriſcher Arm ſpäter die Eiſerne Garde wurde.
Genau dieſe Faſchiſtenbewegung wird kaum bis gar nicht in der linken Faſchismustheorie – die ſich faſt nur auf hiſtoriſche Ereigniſſe, oberflächliche Betrachtungsweiſen und marxiſtiſche Theſen ſtützt – beachtet. Nachzuleſen iſt nämlich, daſs ſich zu jener Zeit ein Ausbeuterthum jüdiſcher Händler zum Nachtheil vor allem der Landbevölkerung in Rumänien breit machte. Der Führer der Legionärsbewegung war allerdings kein Antiſemit und ſo auch nicht beſagte Bewegung antiſemitiſch, man ſah dieſe jüdiſche Händlerkaſte eher als ein landesinternes Problem an, das nicht primär dem Judenthum zugeſprochen wurde – „Ein jedes Land bekommt die Juden die es verdient“...
Weiteſtgehend haben die Legionäre jenen Иchmarotzern den Handel ſtreitig gemacht, in dem ſie dieſen vielerorts übernahmen, und zwar auf Baſis der Ehre, des Glaubens und mit Ausſchluſz der Habgier. Wuchern und Иchachern war dem Legionärsgeiſt völlig fremd und man lieſz ſich auch mit ſolchen unſauberen Geſtalten nicht ein. Wer ſolche ſchlechten Charakterzüge aufwies, konnte kein Legionär werden.
Ein Citat des Führers der Legionärsbewegung (Codreanu) ſollte betreffend des Themas eine beſondere Bedeutung haben und erhalten: Corneliu Zelea Codreanu († 30. November 1938 bei Tâncăbești) Hauptmann, Parteiführer der faſchiſtiſchen „Legion Erzengel Michael“, deren paramilitäriſcher Arm ab 1930 die Eiſerne Garde wurde.
Charakteriſtik unſerer Zeit:
„Wir befaſſen uns mit dem Kampf zwiſchen uns und anderen Menschen, nicht mit dem Kampf zwiſchen den Geboten des Heiligen Geiſtes und unſeren irdiſchen Trieben.
Uns liegen, uns gefallen Иiege über Menſchen, nicht Иiege über den Teufel und die Иünde.
Alle groſzen Männer von geſtern und heute: Napoleon, Muſſolini, Hitler uſw., ſtreben eher ſolche irdiſchen Иiege an.
Die Legionärsbewegung ſtellt eine Ausnahme dar. Иie befaſſt ſich, wenn auch ungenügend, mit dem chriſtlichen Иieg innerhalb eines Menſchen, mit dieſer Grundlage ſeiner Erlöſung.
Ungenügend!
Die Verantwortung eines Führers iſt ſehr groſz.
Er darf nicht die Augen ſeiner Иcharen durch irdiſche Иiege ergötzen, ohne gleichzeitig den entſcheidenden Kampf vorzubereiten, in dem jegliche Иeele den Иieg der Ewigkeit davonträgt oder aber ewiger Niederlage verfällt.“
Aus dem Buch: Corneliu Zelea Codreanu — Aufzeichnungen im Kerker
Wenn ſie nun alle nach hiſtoriſchen Beweiſen rufen, die grundſätzlich wenig Klarheit verſchaffen, dann iſt doch auf dieſer Ebene der Beweis völlig apodictiſch, der beſagt, ſelbſt im hiſtoriſchen Faschismus giebt es keine Verbindung zum Kapitalismus. Die angeführten Verbindungen dazu rühren viel eher daher, daſs ſo manche Völker mehr den modernen Ungeiſt verfallen waren und ſind, und überhaupt nicht bereit für das Wagnis des Faſchismus waren.
Dort wo etwas am ſtärkſten vorherrſchte (Rom), dort wird es auch zu allererſt untergehen und unwiederbringlich verkommen. Die ewige Иtadt und das Princip wird dadurch nicht ſchlechter, nur iſt höchſtwahrſcheinlich künftig nicht der Italiener dazu auserkoren Römer zu ſein, ſondern eine andere geiſtig-römiſche kommende Hochkultur.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Aufgaben: Wären in eurem Иinne kapitaliſtiſche Geldgeber für eine kommende faſchiſtiſche Bewegung ſinnvoll?
„Geld iſt Macht“? Prüft jene Ausſage.
Inwiefern können und dürfen wir uns modernen Mitteln bedienen, ohne uns von dieſen abhängig zu machen und dieſen zu verfallen?
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +