Zurück zur Natur?
“Doch zeigt sich heute in seinem Rahmen etwas, was wir nur die körperliche Primitivierung des Lebens nennen können. Es handelt sich hier um eine Wirkung der Rückentwicklung, durch die der Mensch auf dem Weg seiner Befreiung sich immer weniger als das privilegierte Wesen der Schöpfung fühlt, und sich so daran gewöhnt, sich als eine – schließlich tierische – Teilerscheinung der Natur zu empfinden. Die Entwicklung und Verbreitung von Darwinismus und Evolutionstheorie sind unzweifelhafte Hinweise des Barometers auf die kommende Witterung. So hat sich auch in den Verhaltensformen des modernen Alltagslebens eine Gestalt herausentwickelt, die irgend jemand das “tierische Ideal” nannte. Diese Bezeichnung meint jenes Ideal biologischen Wohlergehens, des Komforts und euphorischem Optimismus, das einfach nur Gesundheit, Jugend, Körperkult, Sicherheit und materiellen Erfolg, primitive Bedarfsdeckung bei Essen, Sex, Sport usw. zu schätzen weiß. Seine Begleiterscheinung ist der Schwund jedes höheren Ziels und jeder tieferen Sensibilität.
Abgesehen von einer Orientierung, die auf dieser Grundlage zum “tierischen Ideal” des modernen Naturalismus führt, ist ganz allgemein das Mißverständnis anzugreifen, das sich aus der Formulierung “zurück zu den Anfängen” ergibt. Dies Mißverständnis ist insbesondere dann anzugreifen, versteht man darunter eine Rückkehr zur Mutter Erde, verstanden als Mutter Natur. Es gibt keine theologische Lehre, die durch den Umstand ihres heutigen Mißbrauchs nicht weniger richtig geworden ist. Diese Lehre besagt, der Mensch habe nie in einem natürlichen Zustand existiert, von Anfang an befand er sich in einem übernatürlichen Stand, aus dem er dann herausfiel. In der Tat: Für den Menschen im eigentlichen Sinne, den typischen Menschen, kann es sich nicht um jene Anfänge, jene paradiesische Zustände urmütterlichen Geborgenheit handeln, wenn er sich damit nicht mehr von seinesgleichen und den Tierarten zu sondern vermag. Jedes “Zurück zur Natur“ (eine Formulierung, die verallgemeinert auch jeden Protest im Namen der Instinkte des Unterbewußten, des Fleisches und des vom Intellekt bestimmten Lebens decken würde) ist ein Rückschritt. Ein Mensch, der in diesem Sinne natürlich wird, verstößt gegen seine Natur.”
Julius Evola, “Den Tiger reiten”