Unſere rR Orthographie

159484366_248103550355975_5517378714035215159_n.jpgAngelehnt an eine Rechtſchreibung aus dem ſpäten 19. Jahrhundert bzw. an die, der vierten Auflage des Duden (1895)

Z.B. das lange „s“ (ſ), als Produkt einer tauſendjährigen Иchriftkultur, iſt ein Theil des Erbes einer zeitloſen, reichstragenden Tradition.

Иein Gebrauch iſt nicht nur ein Ausdruck des Bekenntniſſes zur römiſch-germaniſchen Welt, ſondern — durch die Möglichkeit der Theilhabe — auch ein Mittel der Rückverbindung zur Quelle der ſchöpferiſchen Kräfte, die ſie hervorgebracht haben.

Entſtehung aus praktiſchen Gründen, Platz-, Zeit- und Arbeitserſparnis...

beſſere Lesbarkeit durch optiſch-grammatikaliſche Differenzierung bzw. Hervorhebung einzelner Beſtandtheilen der Wörter...

bei Frakturſchriften Pflicht, bei Antiquaſchriften zuläſſig, bei Kurrentſchriften ſowohl als auch... die Geſchichte der Encyclopedia Britannica, die Frage der Weltanſchauung...

Identitätsſtiftende bzw. äſthetiſche Vorzüge, Wiedererkennbarkeit...

Die rituelle Komponente, Kunſt und Magie...